"es gibt keinen menschengemachten Klimawandel" Na da bin ich aber froh. 1985 gab's hier (Toskana) einen Sturm durch den ein Segelboot hierher an die Stelle des Pfeils geworfen wurde. Das lag dann dort einige Jahre weil man es nicht geschafft hat es ins 30m entfernte Wasser zu bringen. Heute (28.8.2023) könnte es fast aus eigener Kraft wegsegeln. Und vom Strand ist nichts mehr übrig.
"es gibt keinen menschengemachten Klimawandel" Na da bin ich aber froh. 1985 gab's hier (Toskana) einen Sturm durch den ein Segelboot hierher an die Stelle des Pfeils geworfen wurde. Das lag dann dort einige Jahre weil man es nicht geschafft hat es ins 30m entfernte Wasser zu bringen....
Wie er den Baustoffhandel abschaffen will, beschreibt Alexander Gran in diesem Spotify-Podcast. Ist es für die Bauwirtschaft wirklich ein Vorteil den dreistufigen Vertrieb auszuschalten? Oder sind wir für die effiziente und umweltschonende Umsetzung von Bauvorhaben nicht doch auf die klassischen Handelsfunktionen wie Sortimentsbildung, Lieferlogistik und Vorhaltelager angewiesen? Was halten Sie vom Vorschlag des Podcasts, den Baustoffhandel abzuschaffen? Ich bin leider befangen, weil ich zu 100% an den Baustoff-Fachhandel als wesentlichen Partner im Baugeschehen glaube...
Wie er den Baustoffhandel abschaffen will, beschreibt Alexander Gran in diesem Spotify-Podcast. Ist es für die Bauwirtschaft wirklich ein Vorteil den dreistufigen Vertrieb auszuschalten? Oder sind wir für die effiziente und umweltschonende Umsetzung von Bauvorhaben nicht doch auf die klassischen Handelsfunktionen...
warum "Künstliche Intelligenz" weder ein unergründliches Mysterium noch intelligent ist, lässt sich mit diesen beiden Büchern relativ schnell nachvollziehen. Das Buch "Neuronale Netze - Grundlagen" von Thomas Kaffka erläutert die Funktionsweise von Machine-Learning Algorithmen auf verständliche Weise. Wer möchte, kann diese Systeme direkt in Java nachprogrammieren, ihre Funktionalität und ihre Grenzen testen und sich selbst ein Bild von den Anwendungsmöglichkeiten machen. Daniel Basler geht in seinem Buch "Neuronale Netze mit c#" einen Schritt weiter. Nach einer etwas detaillierteren Darstellung der grundlegenden Funktionalität mit diversen gut nachvollziehbar dokumentierten Programmbeispielen leitet er zur praktischen Anwendung mit SciPy, TensorFlow und ML.net über. Spannend ist die Erläuterung der Integration dieser verschiedenen Bibliotheken über ONNX. Den Abschluss bilden konkrete, nachvollziehbare und umsetzbare Anwendungsbeispiele welche wieder auch die Integration der Stärken der einzelnen Bibliotheken bis hin zur Azure Nutzung sauber erläutern. ein predictive Maintenance Szenario aus SQL-Server Daten in Tensorflow trainieren und dann in einer .net Core Anwendung zur Verfügung stellen - wer sowas mal machen möchte ist mit diesen Büchern gut vorbereitet. Und wer sich von den Jubel- und Horrormeldungen zu KI nicht überrollen lassen will, ebenso.
warum "Künstliche Intelligenz" weder ein unergründliches Mysterium noch intelligent ist, lässt sich mit diesen beiden Büchern relativ schnell nachvollziehen. Das Buch "Neuronale Netze - Grundlagen" von Thomas Kaffka erläutert die Funktionsweise von Machine-Learning Algorithmen auf verständliche...
war mein bislang reichweitenstärkster Beitrag in LinkedIn. Offensichtlich ein schmerzhaftes Thema für viele. ( lnkd.in/dHj7X6dA ) - Deshalb freut es mich sehr dass SOLID BAU mich zu einem Vortrag zu diesem Thema bei der SOLID Konferenz am im September eingeladen hat. lnkd.in/dAuTC93D
war mein bislang reichweitenstärkster Beitrag in LinkedIn. Offensichtlich ein schmerzhaftes Thema für viele. ( lnkd.in/dHj7X6dA ) - Deshalb freut es mich sehr dass SOLID BAU mich zu einem Vortrag zu diesem Thema bei der SOLID Konferenz am im September...
@IFC - Schichten übertragen eine Frage an die Community, hat es irgendjemand schon mal geschafft die Schichten, Schichtreihenfolge und Schichtstärken sowie die hinterlegten Materialien eines mehrschichtigen Bauteiles (z.b. Wandaufbau) ohne irgendwelche Zusatzmaßnahmen mit nativem IFC 4.x aus Revit lesbar zu exportieren? Und wenn ja, wie? (Anmerkung: tipps für nemetschek-Programme nehm ich auch) (PS, mit Zusatzmaßnahmen können wir es auch, es geht mir wirklich konkret darum es mit den Standardwerkzeugen zu machen)
@IFC - Schichten übertragen eine Frage an die Community, hat es irgendjemand schon mal geschafft die Schichten, Schichtreihenfolge und Schichtstärken sowie die hinterlegten Materialien eines mehrschichtigen Bauteiles (z.b. Wandaufbau) ohne irgendwelche Zusatzmaßnahmen mit nativem IFC 4.x aus Revit...
do you remember? Sommerloch und Winterflaute - Zeiten zur Regeneration auf persönlicher und Organisationsebene. Wo ist das geblieben? Bis vor wenigen Jahren trat in den Sommerferien sowie um die Weihnachtszeit sowas wie Ruhe ein. Gefühlt alle waren in Urlaub, nicht zu erreichen, von der Bildfläche verschwunden und die daheimgebliebenen hatten mal Zeit (und vielleicht auch Muße) lange liegengebliebene Dinge in Ruhe aufzuarbeiten. Viele empfinden ja gerade die Möglichkeit mal etwas in Ruhe und ungestört erledigen zu können schon erholsamer als einen Tag im Freibad. Aber was ist davon geblieben? Verkürzte Urlaubswochen, Homeoffice am Strand, keine Entspannung mehr. Geht das nur mir ab? In diesem Sinne, einen geruhsamen Sommer allerseits! 😉
do you remember? Sommerloch und Winterflaute - Zeiten zur Regeneration auf persönlicher und Organisationsebene. Wo ist das geblieben? Bis vor wenigen Jahren trat in den Sommerferien sowie um die Weihnachtszeit sowas wie Ruhe ein. Gefühlt alle waren in Urlaub, nicht zu erreichen, von...
Stimmt Ihr Kontostand? Sicher? Tatsächlich wird die Gefahr welche von einem Vertrauensverlust in die allgegenwärtige digitale Infrastruktur ausgeht völlig unterschätzt. Der Totalausfall der digitalen Infrastruktur, von welcher sich unsere Gesellschaft über Cloud Computing, digitale Zahlungssysteme etc. zunehmend abhängig macht wäre einigermaßen verkraftbar und wiederherstellbar. Aber ein gesellschaftlicher Vertrauensverlust in diese Systeme, verursacht durch mehrfache aber nur sporadische, nicht reproduzierbare Fehlfunktionen wäre gesellschaftlich erheblich gefährlicher und ließe sich durch Produktfehler wie auch durch Cyberangriffe relativ leicht verursachen. Was passiert, wenn plötzlich Pensionszahlungen falsch berechnet, erarbeitete Dateien in der Cloud fehlerhaft gespeichert oder Zahlungen mit digitalen Zahlungssystemen verfälscht weiter gegeben werden? Gesellschaftliches Chaos ist vorprogrammiert. Darüber sollte die Politik mal nachdenken…
Stimmt Ihr Kontostand? Sicher? Tatsächlich wird die Gefahr welche von einem Vertrauensverlust in die allgegenwärtige digitale Infrastruktur ausgeht völlig unterschätzt. Der Totalausfall der digitalen Infrastruktur, von welcher sich unsere Gesellschaft über Cloud Computing, digitale Zahlungssysteme...
neue deutsche Initiative für eine Datenplattform im Bauwesen - Termin Dienstag 11. Juli 2023 ab 15:30 80333 München, Oskar von Miller Forum (leider nicht online zugänglich). Ich gebe den Initiatoren Recht, eine prozessübergreifende Datenplattform im Bauwesen ist ein riesiger Vorteil für Effizienz und Ökologie. Deshalb haben sich die Österreichischen Verbände seit 2007 auf eine zentrale Datenplattform in Österreich geeinigt, über welche alle Systeme bei allen Prozessen im jeweils erforderlichen Umfang auf die Daten zugreifen und diese in ihrer Software unmittelbar verwenden können. Natürlich lässt sich dies auch mit den Geometrien im BIM verbinden, und selbstverständlich ist auch der von Artem bevorzugte OPENDATABIM-Ansatz auf Basis der gemeinsamen Datenplattform - dem Industriedatenpool - in Österreich möglich. Für weitere Infos stehe ich gerne zur Verfügung, unser Unternehmen ist als Dienstleister beauftragt diese Plattform technisch in unseren Rechenzentren zu betreiben. hier der Link: lnkd.in/dbP-ns_p 𝟭𝟳. 𝗞𝗼𝗹𝗹𝗼𝗾𝘂𝗶𝘂𝗺 𝗜𝗻𝘃𝗲𝘀𝘁𝗼𝗿 - 𝗛𝗼𝗰𝗵𝘀𝗰𝗵𝘂𝗹𝗲 - 𝗕𝗮𝘂𝗶𝗻𝗱𝘂𝘀𝘁𝗿𝗶𝗲 bei Technical University of Munich: Datenkooperativen Katalysatoren für Zusammenarbeit, Datenaustausch und digitale Transformation des Bau- und Immobiliensektors
neue deutsche Initiative für eine Datenplattform im Bauwesen - Termin Dienstag 11. Juli 2023 ab 15:30 80333 München, Oskar von Miller Forum (leider nicht online zugänglich). Ich gebe den Initiatoren Recht, eine prozessübergreifende Datenplattform im Bauwesen ist ein riesiger Vorteil für Effizienz...
ab sofort ohne Bezahlschranke: Danke an SOLID BAU für die Möglichkeit meinen Artikel zu veröffentlichen! Die Bauwirtschaft erleidet gerade - von hohem Niveau kommend - erhebliche Einbrüche welche im Baumeistergewerbe bereits Auswirkungen zeigen, in den nachfolgenden Gewerken wohl ebenfalls bald ankommen werden. Sind das wirklich alles nur die Folgen des verbrecherischen Angriffskrieges von Russland sind oder gibt es auch andere Krisenursachen, die auch weiter führen als nur in die Bauwirtschaft?
ab sofort ohne Bezahlschranke: Danke an SOLID BAU für die Möglichkeit meinen Artikel zu veröffentlichen! Die Bauwirtschaft erleidet gerade - von hohem Niveau kommend - erhebliche Einbrüche welche im Baumeistergewerbe bereits Auswirkungen zeigen, in den nachfolgenden Gewerken wohl ebenfalls...
Das HinweisgeberInnenSchutzgesetz (HSchG, BgBl I 2023/6) stellt die verpflichtende Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1937/EU zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden in den nationalen Rechtsrahmen dar. Gegenüber der EU-Richtlinie wird der betroffene Rechtsbereich noch um einige nationale Rechtsmaterien wie die Korruptionsprävention erweitert. Das HSchG verpflichtet Unternehmen und öffentliche Dienststellen mit mehr als 50 Mitarbeitenden ab 17.12.2023 und mit mehr als 250 Mitarbeitenden bereits ab August 2023 zur Bereitstellung eines anonymen Meldekanals für Personen, die der Unternehmensleitung Verstöße gegen das Unionsrecht oder die im HSchG aufgeführten Gesetze melden. Der sog. Hinweisgeber muss durch das sog. Meldesystem vor Sanktionen oder Nachteilen geschützt werden, wenn er (oder sie) derartige Missstände der Unternehmensleitung zur Kenntnis bringt. Gemeinsam mit der renommierten Innsbrucker Rechtsanwaltskanzlei Greiter, Kofler und Partner (in CC) haben wir für unsere langjährigen Kunden und Partner ein Modell ausgearbeitet, mit dem Ihre Mitgliedsbetriebe sehr kostengünstig und effizient zu einer Lösung dieser Problematik kommen. Die anonymisierte Abwicklung erfolgt in unseren zuverlässigen Rechenzentren in Innsbruck und gedeckt durch entsprechende Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarungen nach DSGVO. Ergänzend kann jeder Meldefall auf Wunsch von unserer Partnerkanzlei erstbeurteilt werden oder alternativ direkt – ebenfalls anonym – an den Rechtsbeistand des jeweiligen Unternehmens weiter geleitet werden. Die Daten werden in einer Form aufgezeichnet, die auch die Verfolgung von Missbrauch im Rahmen des HSchG ermöglicht. Inndata stellt der Bauwirtschaft seit 25 Jahren direkt in Innsbruck gehostete zentrale Rechenzentrumsdienstleistungen und Datenbanken für verschiedene Bereiche wie Artikelstammwartung, Kalkulation, BIM, eCommerce, Baustoffklassifikation und die Umsetzung der europäischen Bauproduktenverordnung zur Verfügung und genießt aus der langjährigen Zusammenarbeit mit allen wesentlichen Baustoffverbänden, Industrien, Handelsunternehmen und Gewerbebetrieben hohes Vertrauen bezüglich Datenschutz und Datensicherheit. Dadurch sind wir in der Lage dieses äußerst sensible Thema vollständig datenschutzkonform und effizient abzuwickeln. Übrigens ist in der jüngsten Ausgabe des SOLID Fachmagazins ein sehr aufschlussreicher Artikel zur Thematik erschienen: lnkd.in/dpghYTVY Ein übersichtlicher Folder (basierend auf der Originalfassung der EU-Richtlinie) findet sich hier: lnkd.in/dXSsABy8
Das HinweisgeberInnenSchutzgesetz (HSchG, BgBl I 2023/6) stellt die verpflichtende Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1937/EU zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden in den nationalen Rechtsrahmen dar. Gegenüber der EU-Richtlinie wird der betroffene Rechtsbereich noch um einige...
Benötigt Deutschlands Bauwirtschaft eine zentrale Datenplattform? Das Bauwesen digitaler Rückständigkeit zu brandmarken ist beliebt, wird der Sache aber nicht gerecht. Tatsächlich ist war das Bauwesen vor 40 Jahren einer der ersten Wirtschaftsbereiche der sich mit digitaler Unterstützung auseinander gesetzt hat. Ob Planung (CAD), Kalkulation (AVA), Baustoffverkauf (ERP) oder Bewirtschaftung (FM) - überall sind noch zu DOS-Zeiten Lösungen entstanden die jedem Branchenvergleich standhalten. Tatsächlich gibt es aber immer noch Hindernisse im digitalen Bauen, die schwerwiegende Störungen im Bauablauf verursachen. Und fast immer auf (digitale) Kommunikationsmängel zurückzuführen sind. Warum ist das so, während es bei amazon doch funktioniert? Man kann gegenhalten, dass der Bauablauf geringfügig komplexer ist als der Versand von Büchern und DVDs mit Hilfe einer Website. Man könnte auch auf die vielen Unwägbarkeiten hinweisen, welche im Bauablauf jederzeit und überraschend auftreten können, von Wetterstürzen über beleidigte Nachbarn bis zum Behördenbesuch. Manch Bauunternehmer würde zustimmen dass die einzige wirkliche Überraschung dann entsteht, wenn es ausnahmsweise keine Überraschungen gibt. Eventuell fällt in der Ursachenforschung auch auf mit wie viel mehr Projekt- und Prozessbeteiligten es die Bauwirtschaft zu tun hat als andere, stationäre Produktionsbetriebe. Dennoch gibt es auch andere, nicht von höherer Gewalt verursachte Probleme. Vor allem im Bereich der Datenkommunikation zwischen den Softwaresystemen der beteiligten Unternehmen, Planerinnen und Behörden. Zwar gibt es eine Vielzahl von mehr oder weniger gelungenen Schnittstellen. Von einer "Softwareinsel" zur nächsten. Doch die schiere Vielzahl von Beteiligten und verschiedenen Softwaresystemen erschwert die Abbildung der digitalen Prozesse auf diese Art enorm. In Österreich hat sich deshalb in den letzten Jahren eine zentrale Datenplattform etabliert, welche in Zusammenarbeit der wesentlichen Branchenverbände (VBÖ, F.B.I., ZIB, BI, ZAB, ASI, ABAU, GS1 etc.), hunderter relevanter Marktteilnehmer und einer relativ kleinen privaten Betriebsorganisation um die flächendeckende und prozessübergreifende Abbildung der wesentlichen Datenkommunikationswege zwischen verschiedensten Rollen und Softwaresystemen kümmert. Viele der dort gemeinsam umgesetzten Funktionalitäten gibt es in Deutschland auch. Es gibt einen Plattform für DOP's nach EU-BPVO, zwei Klassifikationsstandards, eine Stammdatenplattform, zwei oder drei Produktdatenprovider, CAD-Bibliotheken, BIM-Property-Services und Anbieter von Kommunikationslösungen. Doch jedes dieser Angebote ist auf einen Teilbereich fokussiert, was fehlt ist der "one stop shop" an den sich jeder Baubeteiligte, von Planung über Gewerbe, Handel und Industrie bis zum FM mit jeder beliebigen Software andocken kann. Weil der zentrale Hub sich um die Kommunikation mit allen Systemen kümmert. Braucht Deutschland so eine Plattform-Zusammenarbeit wie die "Ösis"?
Benötigt Deutschlands Bauwirtschaft eine zentrale Datenplattform? Das Bauwesen digitaler Rückständigkeit zu brandmarken ist beliebt, wird der Sache aber nicht gerecht. Tatsächlich ist war das Bauwesen vor 40 Jahren einer der ersten Wirtschaftsbereiche der sich mit digitaler Unterstützung auseinander...
Auf dem neuesten Stand der Preisentwicklung im Baustoffsektor Das Update Q2/2023 der Standardkalkulation Hochbau steht nun zur Verfügung! Was ist neu? - Aktuelle Preisentwicklungen Die Preisdynamik bei den Baumaterialien hat stark abgenommen. Zwar sind im Listenpreisbereich nach wie vor vereinzelt Preissteigerungen zu beachten, doch hat sich das Niveau der Konditionen und die Problematik der Teuerungszuschläge bereits verbessert. Es werden kaum mehr Probleme der Lieferfähigkeit gemeldet. Tatsächlich sind die Baustofflager der Lieferanten vielfach gut gefüllt wodurch sich zum Teil auch bereits sinkende Preise realisieren lassen. Energie- und CO2-intensive Produkte werden weiterhin und dauerhaft problematisch bleiben. Der Arbeitsmarkt verzeichnet ebenfalls bessere Verfügbarkeit, da viele Unternehmen aufgrund der seit April durchschlagenden Wohnbaukrise und der ausgelaufenen Corona-Investitionsförderungen bereits Leihpersonal reduzieren müssen. Das Ergebnis der Kollektivvertragsverhandlungen (+9,5%) schlägt jedoch seit Mai voll auf die Baupreise durch und wurde in der neuen Version der Standardkalkulation selbstverständlich berücksichtigt. Die Neuerungen der B2061 bezüglich Zuschlagskalkulation sind bitte direkt in Ihrem Kalkulationssystem zu berücksichtigen, da diese zu betriebsindividuell sind um sie pauschal für alle Unternehmen zu hinterlegen. Aktualisierungen in der neuen Version Folgende Aktualisierungen wurden gegenüber der Vorversion vorgenommen: • Der Großteil der Materialpreise wurde auf den Stand Juni 2023 aktualisiert. Die bei der letzten Version durchgeführten Verringerungen der Rabattstufungen müssen noch aufrechterhalten bleiben, da sich das Gesamtbild diesbezüglich noch nicht verändert hat. Die noch vorhandene Variabilität von Teuerungszuschlägen ist zwischenzeitlich stark rückläufig. • Die Gerätepreise wurden bereits im Frühjahr geprüft und entsprechend der allgemeinen Teuerungsraten in diesem Bereich angepasst. • Die Personalkosten wurden (KV Gültigkeit ab Mai) im zweiten Update im Sommer aktualisiert • Alle Kalkulationsansätze wurden mit der neuen Preisbasis aktualisiert. •bei der neuen LB-HB 22 sind mehrere hundert neu kalkulierte Positionen hinzu gekommen. NEU: Download von der neuen Website Mit Umstellung auf unsere neue Onlinesoftware jubacon haben wir Ihnen einen Zugang zu Ihren Daten direkt über neue Weboberfläche auf www.baukalkulation.at eingerichtet. Sie finden im Hauptmenü der neuen Website rechts oben ein Icon das ein "Männchen" symbolisiert. Bitte klicken Sie dorthin und legen Sie mit der Mailadresse auf die Sie dieses Mail erhalten haben Ihr neues Passwort selbst an. Entsprechend Ihrem Berechtigungsumfang finden Sie dann unter dem Menüpunkt "Ressource" das Untermenü "LBH-Versionen" wo Sie ihre Download-Dateien für das gewünschte Update herunterladen können. Für manche Softwaresysteme ist der Datenzugang auch anders möglich - siehe unten. www.baukalkulation.at
Auf dem neuesten Stand der Preisentwicklung im Baustoffsektor Das Update Q2/2023 der Standardkalkulation Hochbau steht nun zur Verfügung! Was ist neu? - Aktuelle Preisentwicklungen Die Preisdynamik bei den Baumaterialien hat stark abgenommen. Zwar sind im Listenpreisbereich nach wie vor...