Dass professionelle BIM-Software nicht unbedingt von anderen Kontinenten kommen muss beweisen drei österreichische Hersteller von professionellen BIM-fähigen CAD-Systemen: ABIS aus Graz, cascados aus Kärnten und die Linzer Softwarefirma XEOMETRIC die im Bau- und Immobilienreport vorgestellt wird: lnkd.in/epwP_-JM Übrigens werden diese Softwaresysteme auch in unserem neuen Buch "digital bauen - Trends, Technologien, Schnittstellen" vorgestellt - siehe www.digital-bauen.com
Dass professionelle BIM-Software nicht unbedingt von anderen Kontinenten kommen muss beweisen drei österreichische Hersteller von professionellen BIM-fähigen CAD-Systemen: ABIS aus Graz, cascados aus Kärnten und die Linzer Softwarefirma XEOMETRIC die im Bau- und Immobilienreport vorgestellt wird: ...
Sind Gebäude-Daten in 75 Jahren überhaupt noch lesbar? Können BIM Modelle im Jahr 2100 softwaretechnisch noch interpretiert werden? Ist es möglich, die Daten so lange über alle Änderungen am Gebäude hinweg aktuell zu halten? und - interessiert das dann überhaupt noch jemanden? Diesen Fragen geht unser Artikel in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Österreichischer Baustoffmarkt" nach die Sie hier abrufen können: lnkd.in/eqRsAycw
Sind Gebäude-Daten in 75 Jahren überhaupt noch lesbar? Können BIM Modelle im Jahr 2100 softwaretechnisch noch interpretiert werden? Ist es möglich, die Daten so lange über alle Änderungen am Gebäude hinweg aktuell zu halten? und - interessiert das dann überhaupt noch jemanden? Diesen...
die Fachzeitschrift A3Bau hat sich der problematischen Forderung nach Einführung einer Zertifizierungspflicht für die BIM-Methode zur Beschränkung des Bieterkreises bei Planungsaufträgen im Bereich der öffentlichen Hand in Deutschland angenommen und in der aktuellen Ausgabe einen spannenden Bericht dazu veröffentlicht, den Sie hier finden: lnkd.in/dVEJmHyQ #bim #zertifizierungspflicht #marktbeschränkung #planungsqualität #ziviltechniker #baumeister
die Fachzeitschrift A3Bau hat sich der problematischen Forderung nach Einführung einer Zertifizierungspflicht für die BIM-Methode zur Beschränkung des Bieterkreises bei Planungsaufträgen im Bereich der öffentlichen Hand in Deutschland angenommen und in der aktuellen Ausgabe einen spannenden Bericht...
Heute 29.11.2022 ab 17:00 darf ich an der dritten Diskussionsrunde bei der Jahrestagung 2022 für Baurecht und Baustandards zu folgenden Themen teilnehmen und Sie herzlich zur Diskussion über den Chat der Online-Veranstaltung einladen: lnkd.in/dAV23Ciq Wie werden die Spielregeln durch die Europäische Bauproduktenverordnung verändert? • Neufassung der Bauproduktenverordnung: Erfüllbare Ziele oder kostspielige Umsetzung? • Welches Maßnahmenbündel führt uns zum Green Deal? • Was braucht es, um Bauprodukte ganzheitlich (ökologisch, ökonomisch und soziokulturell) bewerten zu können? • Welche Rolle spielen Umweltproduktdeklarationen bei Ausschreibungen und für Zertifizierungen? • Bepreisung des CO2-Rucksacks: Kann der Lebenszyklus von Bauprodukten miteinander verglichen werden? • Bauproduktedatenbank als zentrale Informationsplattform: Wie kann eine harmonisierte Datenbasis geschaffen werden? • Welchen Bauprodukten gehört die Zukunft? Hildegund Figl, Forschung, Vorstand, Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie GmbH Dieter Lechner, Stv. Geschäftsführer, Fachverband der Holzindustrie Österreichs Franziska Trebut, Bereichsleiterin Energie, Innovatives Bauen und Grünes Investment, Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (OEGUT) Otto Handle, inndata Datentechnik Gmbh, Baumeister und stv. Vorsitzender des AG 01109 für BIM bei Austrian Standards International Roland Zipfel, Referent Bautechnik und -recht, Fachverband der Stein- und keramischen Industrie Österreich
Heute 29.11.2022 ab 17:00 darf ich an der dritten Diskussionsrunde bei der Jahrestagung 2022 für Baurecht und Baustandards zu folgenden Themen teilnehmen und Sie herzlich zur Diskussion über den Chat der Online-Veranstaltung einladen: lnkd.in/dAV23Ciq...
Erste Lesung des Vorschlages im europ. Parlament mit 174 Seiten Änderungsanträgen und einem sehr skeptischen Gesamturteil von Rapporteur Christian Doleschal, Member of the European Parliament : lnkd.in/eAqXJp6P MEP Doleschal wurde mit der Ausarbeitung des Rapports zum Vorschlag der europäischen Kommission beauftragt und hat dem europäischen Parlament einen Änderungsvorschlag ausgearbeitet der beinahe ebensoviele Seiten umfasst wie der Vorschlag der Bauproduktenverordnung selbst. Neben vielen symptombezogenen Punkten wie dem Ersuchen die BauPRODUKTENverordnung auf PRODUKTE zu beschränken und nicht auch Bauleistungen einzubeziehen, umfasst das Dokument auch die global formulierte Forderung die Praxistauglichkeit und Umsetzbarkeit der neuen Regulierung nochmals zu überdenken. Beispiel auf Seite 171: "The CPR is a piece of legislation that should be understandable and implementable by economic actors throughout the value chain" - man beachte das Wörtchen "should" Insgesamt wirkt es für mich ein wenig als wollte MEP Doleschal sich auf diplomatische Weise in die Reihe der Skeptiker gegenüber dieser sicherlich überschießenden Regulierung einreihen. 272 überwiegend negative Stellungnahmen auf der Website der Kommission sprechen ja Bände. lnkd.in/euKU3jjC #EUBPVO #Marktbeschränkung #Baukosten #Bürokratie
Erste Lesung des Vorschlages im europ. Parlament mit 174 Seiten Änderungsanträgen und einem sehr skeptischen Gesamturteil von Rapporteur Christian Doleschal, Member of the European Parliament : lnkd.in/eAqXJp6P MEP Doleschal wurde...
Deutschland: DIN und VDI schlagen vor, den Zugang zu Planungsaufträgen von Zertifikaten abhängig zu machen die einen Nachweis dafür darstellen sollen dass das Planungsbüro entsprechend der VDI 2552 und der ISO 19650 BIM-Modelle erstellen kann. Der Vorschlag für diese Zertifizierung wird von Mindestanforderungen begleitet (z.b.: Nachweis von mindestens zwei abgewickelten Projekten in denen dreidimensional bauteilorientiert modelliert wurde) Als mögliche Zertifizierungen werden taxativ genannt: ein DIN Zertifikat ("DIN geprüfter Experte BIM Professional") oder ein Zertifikat von der privaten Organisation BuildingSmart (BSI) Dieses Whitepaper ist derzeit zwar rechtlich nicht bindend, im Falle eines Gerichtsverfahrens wird die Gerichtsbarkeit aber den "Stand der Technik" ausheben und dabei wohl dieses von DIN herausgegebene Whitepaper zur Beurteilung heranziehen. Die Frage ist inwieweit diese Vorgangsweise zu einer Marktbeschränkung der Planungsaufträge auf Basis von Zertifikaten privater Organisationen führt, die im Widerspruch zu den Zielen der europäischen Union steht. Und inwieweit die wesentliche Kompetenz beim Planen von Gebäuden jetzt von der Ausbildung als qualifizierter Architekt abhängt oder doch eher davon ob man eine bestimmte Methode der Zeichungserstellung kostenpflichtig zertifiziert hat. lnkd.in/emr8ziDq lnkd.in/eEBxd9Z3
Deutschland: DIN und VDI schlagen vor, den Zugang zu Planungsaufträgen von Zertifikaten abhängig zu machen die einen Nachweis dafür darstellen sollen dass das Planungsbüro entsprechend der VDI 2552 und der ISO 19650 BIM-Modelle erstellen kann. Der Vorschlag für diese Zertifizierung wird...
der Vizepräsident des europäischen Stahlbauverbandes und Geschäftsführer des ÖSTV, Georg Matzner, geht heute im Magazin des Stahlbauverbandes als Beilage der SOLID Bau mit dem Entwurf der Bauproduktenverordnung II ins Gericht und verlangt: "zurück an den Start!" Siehe Seite 16, hier online: lnkd.in/e8vGyFFS Mehr Infos unter lnkd.in/gqsPDzD8
der Vizepräsident des europäischen Stahlbauverbandes und Geschäftsführer des ÖSTV, Georg Matzner, geht heute im Magazin des Stahlbauverbandes als Beilage der SOLID Bau mit dem Entwurf der Bauproduktenverordnung II ins Gericht und verlangt: "zurück an den Start!" Siehe Seite 16, hier online:
soeben bestellt: 15 Volllizenzen für alle Arbeitsplätze in unserem Unternehmen. Aus Europa, perfekt bedienbar, schnell, stabil und man kann die Dateien in 10 Jahren auch dann noch öffnen wenn man keine monatlichen Zwangsgebühren abliefert.
Herzliche Einladung zur virtuellen Teilnahme an der Jahrestagung BAU am 29.11.2022, bei der ich ab 17:00 die neuen Spielregeln der Europäischen Bauproduktenverordnung am Panel gemeinsam mit Hildegund Figl von IBO, Dieter Lechner vom Fachverband der Holzindustrie, Franziska Trebut von OEGUT und dem Referenten für Bautechnik im Fachverband keramische Industrie, Roland Zipfel, über die neuen Spielregeln der EU-BPVO (ab 2025) diskutieren darf. lnkd.in/eDEMpSf4 17:00 Uhr Diskussion Wie werden die Spielregeln durch die Europäische Bauproduktenverordnung verändert? • Neufassung der Bauproduktenverordnung: Erfüllbare Ziele oder kostspielige Umsetzung? • Welches Maßnahmenbündel führt uns zum Green Deal? • Was braucht es, um Bauprodukte ganzheitlich (ökologisch, ökonomisch und soziokulturell) bewerten zu können? • Welche Rolle spielen Umweltproduktdeklarationen bei Ausschreibungen und für Zertifizierungen? • Bepreisung des CO2-Rucksacks: Kann der Lebenszyklus von Bauprodukten miteinander verglichen werden? • Bauproduktedatenbank als zentrale Informationsplattform: Wie kann eine harmonisierte Datenbasis geschaffen werden? • Welchen Bauprodukten gehört die Zukunft? Hildegund Figl, Forschung, Vorstand, Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie GmbH; Otto Handle, Geschäftsführung, Inndata Datentechnik GmbH; Dieter Lechner, Stv. Geschäftsführer, Fachverband der Holzindustrie Österreichs; Franziska Trebut, Bereichsleiterin Energie, Innovatives Bauen und Grünes Investment, Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (OEGUT); Roland Zipfel, Referent Bautechnik und -recht, Fachverband der Stein- und keramischen Industrie Österreichs
Herzliche Einladung zur virtuellen Teilnahme an der Jahrestagung BAU am 29.11.2022, bei der ich ab 17:00 die neuen Spielregeln der Europäischen Bauproduktenverordnung am Panel gemeinsam mit Hildegund Figl von IBO, Dieter Lechner vom Fachverband der Holzindustrie, Franziska Trebut von OEGUT und dem Referenten...
Herzliche Gratulation an Benjamin Knoll, unseren erfolgreichen Absolventen der Ausbildung zum IT-Informatiker. Mit erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung ist Benjamin nun auch hochoffiziell ein hervorragend qualifizierter IT-Fachmann und für alle Themen der Informationstechnik, vor allem aber für die Softwareentwicklung auf hohem Niveau einsetzbar. Aber bevor jemand fragt: nein wir geben ihn nicht her :-) #IT-Professional #Lehre mit Matura #professionell #Informationstechnologie
Herzliche Gratulation an Benjamin Knoll, unseren erfolgreichen Absolventen der Ausbildung zum IT-Informatiker. Mit erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung ist Benjamin nun auch hochoffiziell ein hervorragend qualifizierter IT-Fachmann und für alle Themen der Informationstechnik, vor allem aber für...
Die ökologischen Ziele der europäischen Bauproduktenverordnung und die daraus resultierenden Verpflichtungen betreffen künftig so gut wie jedes Produkt und jedes Unternehmen das nur irgendwie mit Bauwerken in Verbindung gebracht werden kann: lnkd.in/e6t6CA_n Wie die neue Bauproduktenverordnung im "green deal" der europäischen Union den Umweltschutz fördert und welche Auswirkungen auf Baukosten und Nachweispflichten damit verbunden sind finden Sie im Video des gestrigen Vortrages.
Die ökologischen Ziele der europäischen Bauproduktenverordnung und die daraus resultierenden Verpflichtungen betreffen künftig so gut wie jedes Produkt und jedes Unternehmen das nur irgendwie mit Bauwerken in Verbindung gebracht werden kann: lnkd.in/e6t6CA_n...
Ich bin Referent:in bei diesem Event: BAU.LIVE: EUROPÄISCHE BAUPRODUKTENVERORDNUNG IM „GREEN DEAL“. Wer möchte auch mit dabei sein? Die Bauproduktenverordnung steht zur Überarbeitung an. Umfassende Umweltziele der EU sollen im Rahmen des Green Deal umgesetzt werden. Was bedeutet dies für Umwelt, Verbraucher und Unternehmen in der Union? Heute, 10:30 live im Stream, oder nach dem Event per Video abrufbar.
Ich bin Referent:in bei diesem Event: BAU.LIVE: EUROPÄISCHE BAUPRODUKTENVERORDNUNG IM „GREEN DEAL“. Wer möchte auch mit dabei sein? Die Bauproduktenverordnung steht zur Überarbeitung an. Umfassende Umweltziele der EU sollen im Rahmen des Green Deal umgesetzt werden. Was bedeutet dies für...