Bmstr. Ing.

Otto Handle

Geschäftsführer der
inndata Datentechnik GmbH
Follow
LinkedIn
< 1... 17 18 19 ...25 >
27.07.2022 00:00:00 +00:00

Entwurf der neuen Bauproduktenverordnung

Bis zum 12. Juli 2022 besteht unter lnkd.in/eFnQyz3f noch die Möglichkeit zum umfangreichen Entwurf der neuen EU-Bauproduktenverordnung Stellung zu nehmen. Die umfangreichen Erweiterungen von Gültigkeitsbereich, Nachweispflichten, Behörden, Prüf- und Strafbestimmungen sind ökologisch vermutlich sinnvoll, lösen jedoch erhebliche Mehrkosten und daraus folgend möglicherweise marktbeschränkende Faktoren, sicherlich aber deutliche Materialpreissteigerungen aus.

Die Marktüberwachungsbehörden werden nicht nur erheblich personell verstärkt sondern auch für ihre Kontroll- und Straftätigkeit jährlich zur Rechenschaft gezogen. Die bisher relativ langsame Harmonisierung von Normen wird durch eigene Verfahren der Kommission wesentlich beschleunigt sodaß kurzfristig erheblich mehr Produkte den Regelungen der Bauproduktenverordnung unterliegen werden.

Gleichzeitig erweitert sich der Prüf- und Nachweisumfang erheblich, und muss in vielen Fällen künftig von "notifizierten Stellen" nachkontrolliert werden (Fremdüberwachung).

Die Finanzierung der erheblichen Erweiterung der Behördentätigkeit soll aus Gebühren und Sanktionen bei Prüfungen und bei Nichtkonformität bedeckt werden - Der Polizist wird als quasi aus den ausgestellten Strafzetteln bezahlt.

Unseren detaillierten Bericht über die neuen Regelungen finden Sie in der aktuellen Ausgabe der A3Bau und auf lnkd.in/ep4nSKm6
Für Rückfragen steht Ihnen unser Baumeister Otto Handle unter handle@eurobau.com gerne zur Verfügung.

#Baukosten #Nachhaltigkeit #Ökodesign #Bürokratiemonster

Bis zum 12. Juli 2022 besteht unter lnkd.in/eFnQyz3f noch die Möglichkeit zum umfangreichen Entwurf der neuen EU-Bauproduktenverordnung Stellung zu nehmen. Die umfangreichen Erweiterungen von Gültigkeitsbereich, Nachweispflichten, Behörden, Prüf-...

22.07.2022 00:00:00 +00:00

Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen ist eine konstruktive Herausforderung. Gerade weil es nicht den "einen" Königsweg gibt, der den menschengemachten Klimawandel beenden kann, sind Innovationen in alle Richtungen erforderlich um mit vielen kleinen Schritten ans Ziel zu kommen.

Ein möglicher Weg ist, die Konstruktion unserer Tragwerke und Gebäudehüllen komplett zu überdenken. Im FFG geförderten Projekt natuREbuilt prüfen wir gemeinsam mit der TU Wien und vielen innovativen Projektpartnern aus Planung und Fertigung, welche Herausforderungen zu lösen und welche ökologischen Verbesserungen zu lukrieren sind wenn wir uns auf völlig neue Konstruktionen einlassen.

Obwohl dem Bauen mit nachwachsenden Baustoffen immer mehr Bedeutung zukommt, gibt es bei der Verwendung von Holzfaserwerkstoffen, Hanf, Stroh, Lehm, Kalk, Schafwolle u.ä. Informationsdefizite. Fehlendes Fachwissen über konstruktive Details und Kombinationsmöglichkeiten halten Bauherren und Planende davon ab, ökologische Materialien und Komponenten vermehrt einzusetzen.

Der Anteil von inndata an diesem Projekt ist die anwendertaugliche Bereitstellung der Ergebnisse als BIM-fähige Planungsobjekte und deren Ö-Norm konforme Parametrisierung als zuverlässige bauphysikalische Berechnungsbasis.

Hier gilt es viele Herausforderungen zu meistern, vor allem weil viele Parameter wie z.b. die EPD-Parameter zur Nachhaltigkeitsberechnung noch gar nicht in der BIM-Norm verfügbar sind. Über die Baustoffklassifikation freeClass könnten wir das Problem zwar vorübergehend umschiffen, doch arbeiten wir intensiv mit AIT, Bauinnung, ASI und den Industrieverbänden zusammen um hier Fortschritte zu erzielen.

lnkd.in/e7P2yn5g

Nachhaltiges Bauen ist eine konstruktive Herausforderung. Gerade weil es nicht den "einen" Königsweg gibt, der den menschengemachten Klimawandel beenden kann, sind Innovationen in alle Richtungen erforderlich um mit vielen kleinen Schritten ans Ziel zu kommen.

Ein möglicher Weg ist, die Konstruktion...

19.07.2022 00:00:00 +00:00

EU-Strategie

Brüssel, 2022: Neue EU-Strategie für Normung und Standardisierung zur Unterstützung eines resilienten, grünen EU-Binnenmarktes soll festgelegt werden, welche die bisherige Verordnung EU 1025/2012 erweitert oder ersetzt.
Standardisierung und die gemeinschaftliche Erstellung von nationalen, europäischen und internationalen Normen sind für die Umsetzung des EU-Binnenmarktes ein zentrales Element.

Bezüglich der Umsetzungsgeschwindigkeit wichtiger Normungsvorhaben, insbesondere bezüglich neuartiger Technologien wie etwa KI oder wichtiger Ziele der Union wie der Ökodesign-Verordnung, den Anstrengungen hinsichtlich Kreislaufwirtschaft und Themen des Verbraucherschutzes, ortet die Kommission Verbesserungsbedarf.

Die neue Strategie zielt mit verschiedenen Maßnahmen darauf ab, wichtige Normen schneller und für alle Mitgliedsstaaten harmonisiert auf den Weg zu bringen. Die raschere Reaktion auf neue Themen soll auch die Teilhabe der Vertreter der Union in globalen internationalen Normungsinstitutionen wieder verbessern und so die Ziele der Union auch in internationalen Normenwerken wieder besser verankern. Dazu sieht die Strategie diverse Maßnahmen vor. Die Kommission will beispielsweise künftig direkt auf die Normenarbeit Einfluss nehmen und bestimmte Themen vorschlagen können, welche von den nationalen und europäischen Normungsinstituten priorisiert zu behandeln sind. Es werden zusätzliche Institutionen wie das EU-Exzellenzzentrum für Normung geschaffen, um Fachwissen zu bündeln und einen leitenden Normungsbeauftragten zu ernennen. Es ist beabsichtigt, dass in europäische Normungsgremien nur noch entscheidungsbefugte Vertreter der einzelnen nationalen Normungsinstitutionen entsandt werden dürfen, um die Entscheidungsfindung zu beschleunigen.

Der altersbedingte Abgang von (überwiegend ehrenamtlichen) Sachverständigen soll ersetzt werden, z.b. durch eigene Ausbildungsschienen für Normung, durch die Verpflichtung von Forschern an der (ungeliebten) Normierungsarbeit teilzuhaben und durch die Bereitschaft Normungsarbeit der Sachverständigen künftig sogar finanziell abzugelten. Der Vorschlag geht sogar so weit, dass zu entscheiden ist, ob die Nutzung der Normen künftig kostenfrei sein könnte. Auch EU-finanzierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte werden künftig in die Normenarbeit eingebunden, wozu mit dem „Standardization Booster“ eine eigene Einrichtung für horizon-finanzierte Projekte geschaffen werden könnte. Die EU sieht die hier nicht vollständig darstellbare Vielfalt von Maßnahmen als geeignet, die Rolle der EU als globale Vorreiterin bei der Entwicklung von Normen zu stärken und den Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Austrian Standards hat zu diesem Thema eine Veranstaltung vorbereitet, auf die ich Sie gerne hinweise:

Brüssel, 2022: Neue EU-Strategie für Normung und Standardisierung zur Unterstützung eines resilienten, grünen EU-Binnenmarktes soll festgelegt werden, welche die bisherige Verordnung EU 1025/2012 erweitert oder ersetzt.
Standardisierung und die gemeinschaftliche Erstellung von nationalen, europäischen...

19.07.2022 00:00:00 +00:00

Sorglosigkeit im Betrieb von Websites wird zunehmend kritischer betrachtet

LG München 3 O 17493/20 (rewis.io)
lnkd.in/eDTmTt9J Technisch versierten Webdesignern und -Betreibern ist schon lange bekannt, dass Verletzungen des personenbezogenen Datenschutzes auch (und vor allem) ohne Cookies problemlos möglich sind.

Diese erfolgen in hohem Ausmaß indem man mit eingebundenen Scripts, Schriften, Landkarten oder Analysesystemen den (häufig amerikanischen) Datensammlern über die Informationen des HTTP-Protokolles Zugriff auf profilfähige benutzerbezogene Daten gewährt lange bevor der Cookie-Balken überhaupt erscheint - und unabhängig von der Auswahl des Benutzers darin #.

Lange Zeit wurden derartige, massive Verstöße gegen Anstand und Datenschutzgesetzgebung mangels technischer Sachkenntnis der Gerichte kaum geahndet. Ein wegweisendes Urteil des Landesgerichtes München macht damit nun Schluß. Zum Glück gibt es viele seriöse Webdienstleister die sich nicht hinter Analyse-Grafiken verstecken sondern ihre Aufklärungspflicht und den Schutz der Benutzer (m/w/d) Daten wirklich ernst nehmen und ordentlich implementieren.
#datenschutz #dsgvo #esgehtnichtnurumcookies

LG München 3 O 17493/20 (rewis.io)
lnkd.in/eDTmTt9J Technisch versierten Webdesignern und -Betreibern ist schon lange bekannt, dass Verletzungen des personenbezogenen Datenschutzes auch (und vor...

19.07.2022 00:00:00 +00:00

MitarbeiterIn für Office/Sekretariat

Sie gehen professionell mit den Office-Programmen um und möchten uns in unserem Sekretariat/Office in Innsbruck oder wahlweise in Kirchbichl unterstützen?
Unser Team sucht Verstärkung für die professionelle Erhebung und Bearbeitung der Datenbasis auf modernsten Systemen. Wir suchen MitarbeiterInnen in Dauerstelle, die Freude an Datenmanagement und einer ruhigen, professionellen Arbeitsumgebung haben. Ihre Aufgaben wären:
- Sekretariatsarbeiten
- Telefonische Kundengespräche
- Datenaufbereitung
- Unterstützung der Geschäftsführung
In unserem Unternehmen ist die professionelle Erhebung und Bearbeitung von Daten von großer Wichtigkeit. Daher benötigen unsere Kolleginnen u.A. für den Industriedatenpool nun Verstärkung.
Der Industriedatenpool von inndata ist seit 1998 das zentrale PIM-System (Product Information Management) der gesamten österreichischen Baustoffwirtschaft. Über 200 Händler und Industriebetriebe nutzen den Industriedatenpool als Datenbasis aller ihrer Geschäftsprozesse und eCommerce-Aktivitäten.
Kaufmännische Ausbildung und/oder Matura sind vorteilhaft, genauer und professioneller Umgang mit Excel und deutscher Rechtschreibung sind Voraussetzung.
Bezahlung: ab 2.000 Euro brutto je nach Qualifikation und Berufserfahrung (KV min.: 1.800,-)
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung bei Ihrer zukünftigen Kollegin Frau Magdalena Arnold.

Kontakt:
E-Mail: arnold@eurobau.com
Website: www.inndata.at/jobs

Sie gehen professionell mit den Office-Programmen um und möchten uns in unserem Sekretariat/Office in Innsbruck oder wahlweise in Kirchbichl unterstützen?
Unser Team sucht Verstärkung für die professionelle Erhebung und Bearbeitung der Datenbasis auf modernsten Systemen. Wir suchen MitarbeiterInnen...

16.07.2022 00:00:00 +00:00

Elektromobilität

Wieviel Benzinkosten sparst Du mit dem Elektroauto? Hast Du dir schon überlegt was mit den Batterien später passiert? Glaubst Du echt Du kannst mit deinem Tesla das Klima retten? Und wie weit kommst du mit der Kiste überhaupt?

Fragen wie diese kommen häufig. Und ja, Elektroautos sind sauteuer, nach ein paar Hunderttausend Kilometern kann man die Batterien nur noch für Haushaltsstromspeicher verwenden und ein paar Hundert Tonnen CO2 Einsparung machen das Kraut nicht fett wenn wir gleichzeitig wegen jedem Blödsinn durch die Gegend fliegen und insgesamt über 50.000.000.000 Tonnen CO2 pro Jahr in die Luft blasen.

Aber soll ich Ihnen was sagen? Wenn ich schon ausnahmsweise nicht mit dem Fahrrad fahren kann sondern mit dem Elektroauto fahren muss und dabei nur einem Baby keine giftigen Abgase in den Kinderwagen blase - dann war es die Sache wert!

Wieviel Benzinkosten sparst Du mit dem Elektroauto? Hast Du dir schon überlegt was mit den Batterien später passiert? Glaubst Du echt Du kannst mit deinem Tesla das Klima retten? Und wie weit kommst du mit der Kiste überhaupt?

Fragen wie diese kommen häufig. Und ja, Elektroautos sind sauteuer,...

12.07.2022 00:00:00 +00:00

Ausbildung von IT-Lehrlingen

ca. 50% der österreichischen Jugendlichen erhalten ihre Berufsausbildung nach wie vor in einer Lehre, womit die duale Ausbildung in Betrieben und Schulen nach wie vor der wichtigste Bildungsweg in Österreich ist. Wir freuen uns sehr über den tollen Artikel in der Tiroler Wirtschaft: lnkd.in/d879PAms
Bei inndata bilden wir derzeit selbst 5 Lehrlinge beider Geschlechter aus und haben mit der Einsatzbereitschaft und dem Interesse der Jugendlichen in den letzten 25 Jahren immer hervorragende Erfahrungen gemacht.
Die Jugendlichen sind sofort voll dabei, wenn ihnen der Beruf einigermaßen liegt und der Betrieb ihnen das Gefühl gibt dass sie dort wirklich ernsthaft und auf hohem Niveau ausgebildet werden.
Deshalb machen unsere Lehrlinge bei inndata immer auch die Matura und haben Zugang zu wertvollen ergänzenden Ausbildungen wie Auslandspraktika oder der Sommerakademie für Informatiker. Lehrlinge sind eine Investition und keine billige Arbeitskraft. Wahrscheinlich die wertvollste Investition die ein Betrieb leisten kann.

ca. 50% der österreichischen Jugendlichen erhalten ihre Berufsausbildung nach wie vor in einer Lehre, womit die duale Ausbildung in Betrieben und Schulen nach wie vor der wichtigste Bildungsweg in Österreich ist. Wir freuen uns sehr über den tollen Artikel in der Tiroler Wirtschaft:

09.07.2022 00:00:00 +00:00

Austria Bau

Wir arbeiten seit 15 Jahren sehr gerne und intensiv mit Austria Bau Tirol und Vorarlberg zusammen und können diesen Arbeitgeber allen geeigneten Personen nur wärmstens ans Herz legen. Bitte unbedingt bewerben wenn Sie in einem seriösen, nachhaltigen und erfolgreichen Betrieb langjährig mitarbeiten wollen!

Wir arbeiten seit 15 Jahren sehr gerne und intensiv mit Austria Bau Tirol und Vorarlberg zusammen und können diesen Arbeitgeber allen geeigneten Personen nur wärmstens ans Herz legen. Bitte unbedingt bewerben wenn Sie in einem seriösen, nachhaltigen und erfolgreichen Betrieb langjährig mitarbeiten wollen!...

06.07.2022 00:00:00 +00:00

Neue Leistungsbeschreibung Hochbau LB HB 22

und schon verfügbar: neue Standardkalkulation für die wichtigsten Positionen daraus.
In den letzten Jahren hat die Frequenz der Versionen des Standardleistungsbuches Hochbau deutlich zugenommen. Für Gewerbebetriebe erhöht sich dadurch die Anzahl im Umlauf befindlicher, unterschiedlicher Versionen laufend.

Die Standardkalkulation Hochbau lnkd.in/gJKy3--G wird deshalb bei jeder neuen Version rasch nachgezogen, sodass nun bereits die wichtigsten Positionen mit vollständigen K7 Blättern auch für die LB-HB 22 zur Verfügung stehen.

Bis zum Sommer-Update werden diese Positionen nochmals deutlich ausgebaut. Sie können mit Hilfe der Standardkalkulation Hochbau Ausschreibungen in beliebigen Versionen der LBH, von LB HB 17 bis zur neuesten LB HB 22 zeitsparend kalkulieren!

und schon verfügbar: neue Standardkalkulation für die wichtigsten Positionen daraus.
In den letzten Jahren hat die Frequenz der Versionen des Standardleistungsbuches Hochbau deutlich zugenommen. Für Gewerbebetriebe erhöht sich dadurch die Anzahl im Umlauf befindlicher, unterschiedlicher Versionen...

30.05.2022 00:00:00 +00:00

Rasche Hilfe vor Ort

Aufgrund der Hilfsbereitschaft mehrerer Spenderinnen und Spender und mit Unterstützung durch den niederösterreichischen Familienbetrieb hagebau Baumarkt FETTER, konnte der christliche Politiker Jan Ledochowski einen Lieferwagen voller dringend benötigter Notstromaggregate für Familien in der kriegsgebeutelten Ukraine sammeln.

Diesen zwar kleinen, aber für die Betroffenen enorm hilfreichen Hilfstransport wird er am Sonntag selbst über Polen zur ukrainischen Grenze bringen.

Wir freuen uns, dass wir ihn bei dieser tollen Aktion finanziell und organisatorisch unterstützen dürfen! #Familien #Hilfe #Ukraine

Aufgrund der Hilfsbereitschaft mehrerer Spenderinnen und Spender und mit Unterstützung durch den niederösterreichischen Familienbetrieb hagebau Baumarkt FETTER, konnte der christliche Politiker Jan Ledochowski einen Lieferwagen voller dringend benötigter Notstromaggregate für Familien in der kriegsgebeutelten...

26.05.2022 00:00:00 +00:00

Die Standardisierung schreitet voran

Die Standardisierung von Baustoffklassifikation und Parametern für Building Information Modelling schreitet voran. Die aktuelle Ausgabe der A3Bau lnkd.in/detV6G4y beschreibt die Bemühungen zur Harmonisierung um den Datenaustausch und gemeinsames Arbeiten zu ermöglichen. Inzwischen wachsen die Standardisierungsinitiativen im Bauwesen grenzüberschreitend zusammen. Vielen Dank an Mag. Sabine Müller Hofstetter für diesen spannenden Fachbericht!

Die Standardisierung von Baustoffklassifikation und Parametern für Building Information Modelling schreitet voran. Die aktuelle Ausgabe der A3Bau lnkd.in/detV6G4y beschreibt die Bemühungen zur Harmonisierung um den Datenaustausch und gemeinsames...

23.05.2022 00:00:00 +00:00

Inndata & BIM

grenzüberschreitende Kooperation für Building Information Modelling
nach intensiver Abstimmung und vielen konzeptionellen Gesprächen mit Gregor Müller konnten wir kürzlich eine Kooperation mit BIM[systems] vereinbaren und freuen uns auf eine fruchtbringende Zusammenarbeit unserer beiden innovativen Unternehmen bei der Verbindung von PIM und BIM zu benutzerfreundlichen Komponenten und Datenstrukturen für die Bauwirtschaft im deutschen Sprachraum. Dies ermöglicht den Anwenderinnen und Anwendern eine erhebliche Zeitersparnis bei gleichzeitigem Qualitätsgewinn und gibt den Baustoffindustrien die Möglichkeit, ihre Produktinformationen und Planungsdaten über einen Kanal für alle deutschsprachigen Kunden-Zielgruppen bereit zu stellen.

grenzüberschreitende Kooperation für Building Information Modelling
nach intensiver Abstimmung und vielen konzeptionellen Gesprächen mit Gregor Müller konnten wir kürzlich eine Kooperation mit BIM[systems] vereinbaren und freuen uns auf eine fruchtbringende Zusammenarbeit unserer beiden innovativen...

< 1... 17 18 19 ...25 >