Bmstr. Ing.

Otto Handle

Geschäftsführer der
inndata Datentechnik GmbH
Follow
LinkedIn
< 1... 24 25
27.05.2019 00:00:00 +00:00

Transportvolumen wegen fehlerhaften Prozesse bei der Errichtung von Bauwerken verursacht?

Ja, 10% des gesamten Transportvolumens auf der Straße werden durch fehlerhafte Prozesse bei der Errichtung von Bauwerken verursacht.

Wie kommt diese Zahl zu Stande: nachfolgende Grafik (Quelle: lnkd.in/gzGxGNe (Seite 21) zeigt dass ca. 53% des Transportvolumens durch Mineralische Rohstoffe und Baustoffe verursacht wird. Nun wird zwar der Großteil der mineralischen Rohstoffe verbaut, aber sicher nicht die gesamte dargestellte Menge. Realistischerweise könnte man wohl 35% des Volumens dem Bauwesen zuordnen, nicht die vollen 53%.

Dies korrelliert auch mit der Aussage eines Professors der TU Wien diese Woche, der 40% des Ressourcenverbrauches dem Bauwesen zuordnen.

Studien zeigen dass ca. 15% der angelieferten Baustoffe nicht zweckdienlich verwendet oder sogar im Bauprozess wieder rückgebaut und entsorgt, jedenfalls aber wieder abtransportiert werden. Also werden die 15% zweimal transportiert -> =30% des Transportvolumens.

35% *0.3 = 10.5%

Daran lässt sich erkennen, welche positiven Auswirkungen bessere Planungs- und Bauprozesse nicht nur auf die Kosten, sondern auch auf die Umweltbelastung mit sich bringen würden.

Näheres gerne bei den Bautagen im November: www.bautage.at

Ja, 10% des gesamten Transportvolumens auf der Straße werden durch fehlerhafte Prozesse bei der Errichtung von Bauwerken verursacht.

Wie kommt diese Zahl zu Stande: nachfolgende Grafik (Quelle: lnkd.in/gzGxGNe (Seite 21) zeigt dass ca....

15.05.2019 00:00:00 +00:00

On Top With BIM

Ich freue mich, beim BIM Innovationsforum über die neuesten Entwicklungen der Standardisierung von BIM nach Ö-Norm A 6241-2 und der positiven Auswirkungen davon für die Prozesse im Bauwesen berichten zu dürfen. Seit 2015 ist Österreich das erste Land in Mitteleuropa, welches über eine funktionierende Normenbasis für Building Information Modelling und auch über eine sinnvolle standardisierte Parameterstruktur im www.asi-propertyserver.at verfügt

Ich freue mich, beim BIM Innovationsforum über die neuesten Entwicklungen der Standardisierung von BIM nach Ö-Norm A 6241-2 und der positiven Auswirkungen davon für die Prozesse im Bauwesen berichten zu dürfen. Seit 2015 ist Österreich das erste Land in Mitteleuropa, welches über eine funktionierende...

29.04.2019 00:00:00 +00:00

Software-Entwickler (M/W)

für spannende Projekte rund um digitale Prozesse im Bauwesen erweitern wir unser IT-Team in Innsbruck und Kirchbichl (Tirol)

wenn Sie sich mit c#, SQL-Server und javascript wohlfühlen und auch vor C++ und Linux nicht Halt machen freuen wir uns über Ihre Bewerbung!

für spannende Projekte rund um digitale Prozesse im Bauwesen erweitern wir unser IT-Team in Innsbruck und Kirchbichl (Tirol)

wenn Sie sich mit c#, SQL-Server und javascript wohlfühlen und auch vor C++ und Linux nicht Halt machen freuen wir uns über Ihre Bewerbung!

29.04.2019 00:00:00 +00:00

Ende Juni kommt die neue Version der Standardkalkulation Hochbau

Wir haben für Sie wieder hunderte neue Kalkulationsansätze inklusive vollständigem K7-Blatt erstellt und die Preise in der Materialdatenbank auf den neuesten Stand gebracht. Auch das Ergebnis der Kollektivvertragsverhandlungen im Bauwesen 2019 ist berücksichtig.

Seit Jänner wird auch das nagelneue Standardleistungsbuch LB-HB 21 unterstützt und Sie können die Richtpreisdaten aus der Standardkalkulation in jeder A-2063 fähigen Bausoftware nutzen.

Für die nähere Zukunft arbeiten wir an einer integrierten Lösung von Bauteilen, die sowohl der neuen Version der A 2063 wie auch der LBH und der BIM-Norm A 6241-2 entsprechen.

Wir haben für Sie wieder hunderte neue Kalkulationsansätze inklusive vollständigem K7-Blatt erstellt und die Preise in der Materialdatenbank auf den neuesten Stand gebracht. Auch das Ergebnis der Kollektivvertragsverhandlungen im Bauwesen 2019 ist berücksichtig.

Seit Jänner wird auch das...

31.03.2019 00:00:00 +00:00

06. Juni 2019: Standard für Artikelstammdatenaustausch in der Bauwirtschaft beschlossen

Die drei Verbände VBÖ (Verband österreichischer Baustoffhändler), FBI (Forschungsverband der Baustoffindustrie) und ZIB (Zentralverband Industrieller Bauproduktehersteller) haben in den letzten acht Monaten eine Reihe hervorragend besetzter Arbeitskreise zur Digitalisierung der Baustoffwirtschaft durchgeführt. Als erstes wertvolles Zwischenergebnis wurde beim Gala-Abend des VBÖ am 6. Juni 2019 in St. Pölten der gemeinsam erarbeitete neue Standard für den Artikelstammdatenaustausch im Bauwesen präsentiert.

Wir freuen uns, dass wir diesen Prozess als externer Experte begleiten dürfen und mit der Umsetzung als digitaler Dienstleister beauftragt wurden.

Die Arbeitskreise zur Digitalisierung werden im Herbst fortgesetzt, wir dürfen uns auf weitere Innovationen freuen!

Die drei Verbände VBÖ (Verband österreichischer Baustoffhändler), FBI (Forschungsverband der Baustoffindustrie) und ZIB (Zentralverband Industrieller Bauproduktehersteller) haben in den letzten acht Monaten eine Reihe hervorragend besetzter Arbeitskreise zur Digitalisierung der Baustoffwirtschaft durchgeführt....

04.03.2019 00:00:00 +00:00

Building Information Modelling in Österreich - Fast Forward oder zurück zur Stunde Null?

Die seit 2015 gültige BIM Anwendungsnorm A 6241-2 und der kostenfrei zugängliche, in der Ö-Norm verankerte ASI Merkmalserver (http://db.freebim.at) stellen ein tragfähiges Fundament für die digitalen Prozesse dar welche den Wertschöpfungsprozess im Hochbau über den gesamten Gebäudelebenszyklus begleiten. Inzwischen marktfähig und in den wesentlichen Softwaresystemen gut integriert, ist die seit Jahren von der öffentlichen Hand an der technischen Universität betriebene BIM Basisinfrastruktur trotzdem immer wieder Angriffen verschiedener Interessengruppen ausgesetzt. Gleichzeitig besteht Hoffnung, denn die in letzter Zeit stark intensivierte Zusammenarbeit mit den bautechnischen Fachnormenausschüssen trägt erste Früchte und wird die Qualität der Planungsunterstützung weiter erhöhen. Es stellt sich die Frage, wollen wir durch fortgesetzte Kompetenzstreitigkeiten zurück zur Stunde Null? Oder "Fast Forward" neue, effizientere und auch ökologisch bessere Prozessmodelle auf Basis der Infrastruktur an der Technischen Universität aufbauen?
hier ein Medienbericht - aber es besteht noch Hoffnung auf Vernunft.
lnkd.in/gTbRguF

Die seit 2015 gültige BIM Anwendungsnorm A 6241-2 und der kostenfrei zugängliche, in der Ö-Norm verankerte ASI Merkmalserver (http://db.freebim.at) stellen ein tragfähiges Fundament für die digitalen Prozesse dar welche den Wertschöpfungsprozess im Hochbau über den gesamten Gebäudelebenszyklus begleiten....

16.02.2019 00:00:00 +00:00

Interessanter Artikel

Interessanter Artikel zum ASI-propertyserver.at der Basisinfrastruktur für BIM Prozesse nach Ö-Norm A 6241-2 in Österreich

lnkd.in/gkvqhn6

Interessanter Artikel zum ASI-propertyserver.at der Basisinfrastruktur für BIM Prozesse nach Ö-Norm A 6241-2 in Österreich

lnkd.in/gkvqhn6

16.01.2019 00:00:00 +00:00

Es ist bald soweit

nur noch wenige Tage bis zur BIM Konferenz am 4. und 5. April in Wien. Herzliche Einladung zu meinem Vortrag über die praktische Anwendung des ASI-Merkmalservers in vergaberechtskonformer Weise und auch grenzüberschreitend im CEE-Raum

nur noch wenige Tage bis zur BIM Konferenz am 4. und 5. April in Wien. Herzliche Einladung zu meinem Vortrag über die praktische Anwendung des ASI-Merkmalservers in vergaberechtskonformer Weise und auch grenzüberschreitend im CEE-Raum

07.01.2019 00:00:00 +00:00

BIM-Konferenz

wir würden uns freuen, Sie zu unserem Vortrag auf der BIM Konferenz des Business-Circle begrüssen zu dürfen: 4. April 2019, Wien

lnkd.in/gJsZb4p

wir würden uns freuen, Sie zu unserem Vortrag auf der BIM Konferenz des Business-Circle begrüssen zu dürfen: 4. April 2019, Wien

lnkd.in/gJsZb4p

< 1... 24 25