lets meet at http://www.bautage.at Liebe Community, umweltfreundliche Kommunikation über Videokonferenzen hat sich durchgesetzt, doch der persönliche Austausch ist immer noch unverzichtbar. Veranstaltungen wie die "Bautage" von a3BAU in Bad Loipersdorf für persönliche Meetings mit vielen Partnerinnen und Partnern an zwei Tagen sind deshalb viel wichtiger als früher. Ich würde mich freuen, Sie und Euch dort zu treffen und persönlich mit Euch und Ihnen zu sprechen. Und freue mich auch auf ein Meeting mit der Veranstalterin Sabine Müller-Hofstetter :-) PS: der Dauerbrenner "Du oder Sie" - ich freue mich über jedes "Du" aber dränge es niemandem auf. Feel free how you like it. Bis bald in Bad Loipersdorf Otto
lets meet at http://www.bautage.at Liebe Community, umweltfreundliche Kommunikation über Videokonferenzen hat sich durchgesetzt, doch der persönliche Austausch ist immer noch unverzichtbar. Veranstaltungen wie die "Bautage" von
wer darf IT-Dienstleister für digitale Produktpässe werden, und wieviel soll das ganze kosten? Wie kann ein neuer digitaler Rechtsakt gestaltet werden um die Sicherheit des DPP-Systems als zentrales digitales Tool für die Nachhaltigkeitsbemühungen des europäischen Green Deals zu gewährleisten und trotzdem die vielen kleineren IT-Unternehmen als Partner für den Digitalen Produktpass zulassen? Diese Fragen stellt die Europäische Kommission im aktuellen Bürgerbeteiligungsprozess unter lnkd.in/dyBfCFCB Teilnahme wärmstens empfohlen! (ganz oben derzeit unser eigener Beitrag - bitte gerne lesen :-) )
wer darf IT-Dienstleister für digitale Produktpässe werden, und wieviel soll das ganze kosten? Wie kann ein neuer digitaler Rechtsakt gestaltet werden um die Sicherheit des DPP-Systems als zentrales digitales Tool für die Nachhaltigkeitsbemühungen des europäischen Green Deals zu gewährleisten und...
green deal Nachweispflichten gemeinsam kostenschonend erfüllen. Einladung zum Info-Workshop für das Umsetzungsprojekt mit ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH, ZAB Zukunftsagentur Bau GmbHder Bundesinnung Baugewerbe und Inndata Datentechnik GmbH Hier kostenfrei anmelden: lnkd.in/d5FzRZUP und alle Informationen erhalten wie Ihr Unternehmen künftig Ihren Auftraggebern dabei helfen kann, mit weniger Aufwand die eigenen Verpflichtungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu erfüllen. Zielgruppe: Planer, die ökologischere Gebäude entwickeln wollen Bauherrschaften, die ihre Projektentwicklung taxonomiekonform verbessern wollen Baugewerbebetriebe, die taxonomiekonforme Nachweise liefern müssen und wissen wollen wie sie sich dabei viel leichter tun Baustoffhandelsunternehmen, die ihren Baugewerbekunden genau dabei helfen wollen und Softwarehersteller, die das ganze realisieren. Hören Sie nicht nur wie Sie es umsetzen, sondern auch welche Fördermittel Sie dafür erhalten können!
green deal Nachweispflichten gemeinsam kostenschonend erfüllen. Einladung zum Info-Workshop für das Umsetzungsprojekt mit ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH, ZAB...
Wieso Bauunternehmen heute schon von den Pflichten zur taxonomiekonformen Nachweisführung über ihre Gewerksleistungen betroffen sein können und wie der Baustoffhandel und die Baustoffindustrie den Bauunternehmen bei der digitalen Umsetzung helfen, findet sich in diesem Webinar: lnkd.in/dejD3TTW Ein aktuelles, über das Land Niederösterreich (ECOplus) unterstütztes Implementierungsprojekt hilft den Unternehmen dabei, in die Nachhaltigkeitsberichterstattung einzusteigen. lnkd.in/dejD3TTW (kostenfrei zugängliche Aufzeichnung)
Wieso Bauunternehmen heute schon von den Pflichten zur taxonomiekonformen Nachweisführung über ihre Gewerksleistungen betroffen sein können und wie der Baustoffhandel und die Baustoffindustrie den Bauunternehmen bei der digitalen Umsetzung helfen, findet sich in diesem Webinar:
Wie der Baustoffhandel am Markt für Sekundärbaustoffe partizipieren kann Webinar am Montag 11.11. um 11.00 Uhr. Jetzt kostenfrei anmelden! Der Handel kann in Weiterentwicklung seiner traditionellen Kernaufgabe zur regionalen Drehscheibe für die Abwicklung von Sekundärrohstoffbewegungen werden. In dem Webinar des Verbandes österreichischer Baustoffhändler (Susanne Aigner-Haas) mit FH-Prof. Dr.techn. Anna-Vera Deinhammer und Bmstr.Ing. Otto Handle gehen wir den Fragen nach - welche Hürden bei der Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft zu bewältigen sind, - welche Fragen noch zu klären sind - wie sich die rechtlichen Rahmenbedingungen im Green Deal dazu entwickeln und - wo die konkreten Chancen für den Baustoffhandel in seiner Rolle als regionale Drehscheibe liegen, einen wichtigen und wirtschaftlich erfolgversprechenden Beitrag zur Kreislaufwirtschaft im Bauwesen zu leisten.
Wie der Baustoffhandel am Markt für Sekundärbaustoffe partizipieren kann Webinar am Montag 11.11. um 11.00 Uhr. Jetzt kostenfrei anmelden! Der Handel kann in Weiterentwicklung seiner traditionellen Kernaufgabe zur regionalen Drehscheibe für die Abwicklung von Sekundärrohstoffbewegungen...
Sicherheitsdatenblätter für die Baustelle kompakt und übersichtlich unter http://lnkd.in/d2kq9fb9 Das Thema Sicherheit spielt auf Baustellen eine große Rolle. Dies inkludiert auch den Schutz vor den Gefahren von Chemikalien und gefährlichen Arbeitsstoffen. Um bei Arbeitsunfällen jederzeit nachlesen zu können, ist es verpflichtend, dass Sicherheitsdatenblätter direkt auf der Baustelle verfügbar sind. Praktisch ist es jedoch fast unmöglich zigtausende Seiten auf der Baustelle in Papier vorzuhalten. http://lnkd.in/d2kq9fb9 schafft Übersicht stellt all diese Datenblätter jederzeit kostenfrei zur Verfügung. Zudem findet man auf der Seite einen Notruf-Button, welcher Sie im Notfall direkt mit der Vergiftungszentrale +43 1 406 4343 verbindet. Gemeinsam mit der Baustoffindustrie kann somit sichergestellt werden, dass alle Sicherheitsinfos direkt am Arbeitsplatz „Baustelle“ übersichtlich nach Händlername und Produktart jederzeit abrufbereit sind. Safety on your fingertips. Wir wünschen Ihnen stets unfallfreies Arbeiten!
Sicherheitsdatenblätter für die Baustelle kompakt und übersichtlich unter http://lnkd.in/d2kq9fb9 Das Thema Sicherheit spielt auf Baustellen eine große Rolle. Dies inkludiert auch den Schutz vor den Gefahren von Chemikalien...
EPDs – Nachweispflichten fürs Baugewerbe verstehen und erfüllen Gewerbebetriebe müssen künftig ökologische Nachweise für ein Bauvorhaben mittels Umweltproduktdeklarationen (EPDs) erbringen. Wie? – Das erfahren Sie in einem Webinar des Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ mit Experten der inndata Datentechnik GmbH und ZAB. Nachhaltigkeits-Kennwerte digital verfügbar machen Auf Grund der EU-Taxonomie und den ESG-Berichtspflichten von Großunternehmen müssen zukünftig auch KMU der Baubranche umfassende Nachhaltigkeitsdaten liefern. Konkret ist zu erfassen, welches Produkt wann und in welcher Menge zu welcher Baustelle geliefert und im Bauprojekt verarbeitet wurde. Die Nachweisführung ökologischer Kennwerte ist grundsätzlich auch für KMU im Gewerbe handhabbar, erfordert jedoch die Zusammenarbeit von Herstellern, Baustoffhändlern und Verarbeitern. Denn die benötigten Informationen für die Nachhaltigkeitsberechnungen sind bereits über verschiedenen Quellen verteilt vorhanden. Hierzu setzt die ZAB Zukunftsagentur Bau GmbH und inndata Datentechnik GmbH derzeit das Projekt „DigiBauRech – digitale Rechnungspositionen für das Bauwesen“ um. Ziel dabei ist, die erforderlichen Kennwerte digital und bauprojektbezogen verfügbar zu machen. Gemeinsam mit den Projektpartnern lädt der ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich zum Webinar „EPDs – Nachweispflichten fürs Baugewerbe verstehen und erfüllen“. Erfahren Sie im Webinar … welcher Handlungsbedarf für Unternehmen besteht. wie Betriebe ökologische Kennwerte liefern können. wie die Quantifizierung und Dokumentation der Umweltbelastung Ihrer Projekte mittels EPD effektiv möglich ist. wie dies in digitaler Zusammenarbeit zwischen Herstellern, Baustoffhändlern und Verarbeitern erfolgreich umgesetzt werden kann. wie Sie bei der Implementierung der digitalen Nachweisführung unterstützt werden können. Hierzu ist ein Implementierungsprojekt „DiNaBau – digitale Nachhaltigkeitsnachweise für die Baubranche“ im Cluster geplant.
EPDs – Nachweispflichten fürs Baugewerbe verstehen und erfüllen Gewerbebetriebe müssen künftig ökologische Nachweise für ein Bauvorhaben mittels Umweltproduktdeklarationen (EPDs) erbringen. Wie? – Das erfahren Sie in einem Webinar des Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ mit Experten der inndata Datentechnik...
one DPP for all - oder doch nicht? Aufruf zur Teilnahme an der europäischen Studie zum Digitalen Produktpass in der Baustoffwirtschaft. Die europäische Bauproduktenverordnung (CPR) ist, wie die Ökodesignverordnung (ESPR), eine Rahmenverordnung welche durch deligierte Rechtsakte genauer spezifiziert werden kann. in der aktuellen Fassung (noch nicht rechtsgültig) verweist die CPR zur Erstellung der erforderlichen digitalen Produktpässe auf die Definition der DPP in der ESPR, während in der ersten Fassung des Entwurfes der CPR 2022 noch eine zentrale europäische Bauproduktendatenbank vorgeschlagen wurde. Die endgültige Umsetzung der DPP nach CPR für Bauprodukte wird in einem delegierten Rechtsakt beschlossen. Die europäische Kommission hat eine Studie in Auftrag gegeben ("impact assessement") um herauszufinden welcher Weg der ideale ist. Es kommen drei Optionen zur Abfrage: - Option 1: die zentrale europäische Datenbank - Option 2: eine Lösung mit dedizierten, kostenpflichtigen Providern - Option 3: eigenverantwortliche Bereitstellung der DPP durch die Anbieter, so wie in der ESPR vorgeschrieben (kompatibel mit anderen Produktsektoren) Die Studienautoren ersuchen um rege Teilnahme: http://lnkd.in/dc3jXYJa the study team asks for support: We also want to announce that the survey has been published and is available in this link: http://lnkd.in/dc3jXYJa. The deadline for feedback is November 27. Please, feel free to disseminate this link. One single comment regarding the survey: when you first access to it, you will find a reduced number of questions. If you answer affirmatively to questions “Your organization places (or intends to place) construction products in the Single Market?” and “Your organization or public authority uses or access the declaration of performance of construction products or intends to use DPP data?”, additional sections will appear. Some of you may have experienced connection problems. Unfortunately, we have not been able to identify and resolve the cause, so please accept our apologies if you have been affected. Thank you in advance for your cooperation. Best regards, CPR DPP feasibility study Team
one DPP for all - oder doch nicht? Aufruf zur Teilnahme an der europäischen Studie zum Digitalen Produktpass in der Baustoffwirtschaft. Die europäische Bauproduktenverordnung (CPR) ist, wie die Ökodesignverordnung (ESPR), eine Rahmenverordnung welche durch deligierte Rechtsakte genauer...
Ökologische Bewertungskriterien - heute veröffentlicht: neue Bemessungsvorschrift 3+ für die Nachhaltigkeitskennwerte in der ("alten") europäischen Bauproduktenverordnung 305/2011 als delegierter Rechtsakt der European Commission, unterschrieben von Präsidentin Ursula von der Leyen. Die Neufassung der EU-BPVO steht zwar bereit vor der Tür, doch die Nachhaltigkeitsziele werden auch in der bisherigen nochmal nachgeschärft. Angesichts teilweise recht langer Übergangszeiträume der neuen EU-BPVO eine nachvollziehbare Vorgangsweise.
Ökologische Bewertungskriterien - heute veröffentlicht: neue Bemessungsvorschrift 3+ für die Nachhaltigkeitskennwerte in der ("alten") europäischen Bauproduktenverordnung 305/2011 als delegierter Rechtsakt der European Commission,...
Wie unser interdisziplinäres Team des FFG-Leitprojektes „KRAISBAU“ helfen will, die Baustoffwirtschaft mit strukturierten Daten zur Kreislaufwirtschaft weiter zu entwickeln finden Sie in diesem hervorragenden Artikel in der aktuellen a3BAU. Vielen Dank an Sabine Müller-Hofstetter und FH-Prof. Dr.techn. Anna-Vera Deinhammer für das Interview und die Berücksichtigung dieses Zukunftsthemas!
Wie unser interdisziplinäres Team des FFG-Leitprojektes „KRAISBAU“ helfen will, die Baustoffwirtschaft mit strukturierten Daten zur Kreislaufwirtschaft weiter zu entwickeln finden Sie in diesem hervorragenden Artikel in der aktuellen a3BAU....
Zwar durften wir das königliche Schloss für die Konferenztage zum Digitalen Produktpass im Stockholm nur besichtigen, aber nicht für die Standardisierungsmeetings benutzen. Trotzdem war die Führung durch das Schloss und die Möglichkeit die Altstadt der wirklich wunderschönen, sehr gepflegten und uns auch wettermäßig gewogenen Hauptstadt ein Highlight der dreitägigen Konferenz. Die gute Stimmung hat sich auch in großen Fortschritten der umfangreichen, selbstverständlich umweltfreundlich hybrid abgehalten Standardisierungsarbeit bezahlt gemacht. Es ist eine Freude mit über hundert hochkarätigen Experten wie Thomas Knothe, Dr. Susanne Guth-Orlowski, Vincenzo Daponte PhD, Richard Merkel, Henna Suomi, Martin Schreck und vielen anderen zu arbeiten. Das Ziel ist ein wirklich benutzerfreundlicher und effizienter DPP für den green deal bis Ende 2025. Herausfordernd, aber nicht unmöglich!
Zwar durften wir das königliche Schloss für die Konferenztage zum Digitalen Produktpass im Stockholm nur besichtigen, aber nicht für die Standardisierungsmeetings benutzen. Trotzdem war die Führung durch das Schloss und die Möglichkeit die Altstadt der wirklich wunderschönen, sehr gepflegten und...
Ihr Mann hat Geburtstag? Wir haben die Bohrmaschine dazu! Die Geburtstagsgratulation aus Sicht des Marketings. Macht sie noch Sinn? Und, wer wäre eigentlich der richtige Empfänger? Moderne CRM Systeme versenden sie zu Hauf, ebenso gedanken- wie bedeutungslos trudeln sie am tatsächlichen oder vermeintlichen Geburtstag als SMS, WhatsApp oder EMail beim hoffentlich zutiefst gerührten Opfer - äh - Geburtstagskind ein und verleiten zum gewünschten Verhalten. Löschen Sie sie auch noch selbst, oder macht das der SPAM-Filter für Sie? Ganz ehrlich, hat sich noch nie jemand gefragt, wer am Geburtstag wirklich eine Werbemail braucht? Doch um Himmels Willen nicht das Geburtstags"kind". Wirklich Freude und Unterstützung bringen würden Geburtstagsmails doch bei ganz jemand anderem. "Lieber Herr Sowieso, Ihre Frau / Ihr Sohn hat übermorgen Geburtstag, glauben Sie nicht, sie würde sich über [...hier geeignetes Produkt aus dem eigenen Sortiment einfügen ...] ganz besonders freuen? Wir packen es Ihnen auch wunderbar ein, und legen eine Karte bei die Sie nur mehr unterschreiben müssen..." DAS wäre echte Kundenbindung ... oder?
Ihr Mann hat Geburtstag? Wir haben die Bohrmaschine dazu! Die Geburtstagsgratulation aus Sicht des Marketings. Macht sie noch Sinn? Und, wer wäre eigentlich der richtige Empfänger? Moderne CRM Systeme versenden sie zu Hauf, ebenso gedanken- wie bedeutungslos trudeln...