Bmstr. Ing.

Otto Handle

Geschäftsführer der
inndata Datentechnik GmbH
LinkedIn anzeigen
1 2 ...14 >
11.09.2023 00:00:00 +00:00

Innovation

Digitale Unterstützung von Bauteilkonstruktionen auf Basis natürlicher nachwachsender Rohstoffe (NaWaRo) - unsere Zusammenarbeit mit dem Innovationsnetzwerk natuREbuilt wird fortgesetzt.

30 Monate forschte das Innovationsnetzwerk natuREbuilt zum Thema ökologisches Bauen im mehrgeschossigen Hochbau. Nun präsentiert das Netzwerk ein Planungstool, mit dem das ökologische Bauen aus nachwachsenden Materialien wie Holz, Stroh, Schafwolle, Zellulose u.a. eine breitere Anwendung, insbesondere im mehrgeschossigen Hochbau, findet.

Details direkt in eigene Planung integrieren
So finden sich Konstruktionszeichnungen mit Angaben zu Ausführung, Bauphysik und ökologischen Berechnungen sowie BIM (Building Information Modeling)-konforme Dateien als Download: „Planende können die Details direkt herunterladen und ganz einfach in ihre Gebäudepläne integrieren – ganz unabhängig davon, welche Planungssoftware sie benutzen“, beschreibt Martin Aichholzer von MAGK Architekten das einfache Handling. Er und sein Team waren gemeinsam mit der TU Wien, dem IBO, der inndata Datentechnik GmbH und mit DI Heinz Geza Ambrozy maßgeblich an der Entwicklung des Tools beteiligt

Das im Vorjahr mit dem Clusterland Award NÖ prämierte Innovationsnetzwerk wird weiterbestehen und das ökologische Bauen vorantreiben. In Schulungen und Veranstaltungen sowie in weiteren Forschungs- und Umsetzungsprojekten wird das Netzwerk als wichtiger Ansprechpartner im Bereich „Bauen mit Naturbaustoffen“ agieren.

„Besonders im Bereich des Bauens mit Naturbaustoffen haben regionale KMU reichlich Expertise. Diese zu aktivieren und für den Einsatz im verdichteten Hochbau und in der Sanierung zu skalieren, ist wesentliches Ziel des Innovationsnetzwerkes natuREbuilt“, resümiert Michaela Smertnig, Clustermanagerin des ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich und Projektpartnerin von natuREbuilt. „Das Planungstool ist ein erster Teil, derzeit arbeiten wir mit den PartnerInnen an weiteren Netzwerk-Handlungsfeldern und Werkzeugen.“ Die Vision ist, einen regionalen Innovationshub für ökologisches Bauen entlang der wirtschaftlichen Wertschöpfungskette im Osten Österreichs aufzubauen und zu etablieren.

Projektkonsortium:
Forschungsbereich Ökologische Bautechnologien, TU Wien (Projektleitung)
DI Heinz Geza Ambrozy
DPM Holzdesign
ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH
GrAT - Gruppe Angepasste Technologien
Hirschmugl KG
IBO - Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie
inndata Datentechnik GmbH
Kanzian Communication
der:Teibinger
KARDEA GmbH
MADAME Architects ZT GmbH
MAGK Architekten aichholzer I klein ZT-OG
Raiffeisen Lagerhaus Zwettl
Sonnenklee GmbH
Stauss-Perlite GmbH
Strahammer. Die Holzbau GmbH
Vinzenz Harrer GmbH

Digitale Unterstützung von Bauteilkonstruktionen auf Basis natürlicher nachwachsender Rohstoffe (NaWaRo) - unsere Zusammenarbeit mit dem Innovationsnetzwerk natuREbuilt wird fortgesetzt.

30 Monate forschte das Innovationsnetzwerk natuREbuilt zum Thema ökologisches Bauen im mehrgeschossigen...

09.09.2023 00:00:00 +00:00

Umwelt

Durch Kombination vorhandener Daten aus verschiedenen Quellen ökologisch optimiert und Taxonomiekonform nachhaltig bauen.

Die Baufachzeitschrift A3Bau berichtet über unser aktuelles Digitalisierungs- und Umweltschutzprojekt gemeinsam mit dem Land Tirol, der Bundesinnung Baugewerbe, ETIM Austria und weiteren Partnern

Vielen Dank an Sabine Müller Hofstetter (lnkd.in/dWh9FwAk) für diesen spannenden Artikel!

Durch Kombination vorhandener Daten aus verschiedenen Quellen ökologisch optimiert und Taxonomiekonform nachhaltig bauen.

Die Baufachzeitschrift A3Bau berichtet über unser aktuelles Digitalisierungs- und Umweltschutzprojekt gemeinsam mit dem Land Tirol, der Bundesinnung Baugewerbe, ETIM Austria...

05.09.2023 00:00:00 +00:00

baudigital.info

mit EPD digital umweltfreundlicher und wirtschaftlicher bauen

Welche Relevanz die zentrale EPD-Datenbank von digitalen Produkt-Umweltdeklarationen für die Rechtssicherheit, Finanzierbarkeit und ökologische Optimierung von Bauprojekten haben kann, wird in diesem Video übersichtlich dargestellt.

Das Video wurde im Rahmen der beiden kooperativen Forschungsprojekte - gemeinsam mit dem Land Tirol und der ZAB (Forschungseinrichtung der Bundesinnung Baugewerbe) - erstellt.

Detailliertere Infos folgen auf der Projekthomepage.

mit EPD digital umweltfreundlicher und wirtschaftlicher bauen

Welche Relevanz die zentrale EPD-Datenbank von digitalen Produkt-Umweltdeklarationen für die Rechtssicherheit, Finanzierbarkeit und ökologische Optimierung von Bauprojekten haben kann, wird in diesem Video übersichtlich dargestellt....

05.09.2023 00:00:00 +00:00

SOLID Konferenz

Ist BIM zu kompliziert? Ist BIM vermeidbar? Kann BIM näher zu den betroffenen Anwendern gebracht werden? Und wozu das Ganze überhaupt?
Diesen Themen werde ich gerne nachgehen, direkt im Vortrag und natürlich auch im persönlichen Dialog, auf der Veranstaltung oder gerne auch danach.

Ist BIM zu kompliziert? Ist BIM vermeidbar? Kann BIM näher zu den betroffenen Anwendern gebracht werden? Und wozu das Ganze überhaupt?
Diesen Themen werde ich gerne nachgehen, direkt im Vortrag und natürlich auch im persönlichen Dialog, auf der Veranstaltung oder gerne auch danach.

29.08.2023 00:00:00 +00:00

Lehrlinge

als Ausbildungsbetrieb mit derzeit 7 Lehrlingen stellen wir immer wieder fest, dass es _nicht_ an den Jugendlichen liegt. Die Jugendlichen von heute sind genauso motivierbar, interessiert, lernwillig und kreativ wie wir es waren. Wenn man sie lässt.

Doch Kreativität und Leistung benötigen Freiraum. Ein Staat und eine Gesellschaft, welche diesen Freiraum immer mehr beschneiden, jeden Flatulenzausbruch behördlich regulieren und die "Sicherheit" als alleinseligmachenden höchsten Wert zum Götzen erheben dem alles, aber wirklich alles unterzuordnen ist - eine solche Gesellschaft lässt den Jugendlichen nicht die Luft zum Atmen.

Eine solche Gesellschaft ist zum Untergang verdammt. Mit Sicherheit.

Leider bauen wir momentan genau diese Gesellschaft...

als Ausbildungsbetrieb mit derzeit 7 Lehrlingen stellen wir immer wieder fest, dass es _nicht_ an den Jugendlichen liegt. Die Jugendlichen von heute sind genauso motivierbar, interessiert, lernwillig und kreativ wie wir es waren. Wenn man sie lässt.

Doch Kreativität und Leistung benötigen...

29.08.2023 00:00:00 +00:00

Klimawandel

"es gibt keinen menschengemachten Klimawandel"
Na da bin ich aber froh.
1985 gab's hier (Toskana) einen Sturm durch den ein Segelboot hierher an die Stelle des Pfeils geworfen wurde.

Das lag dann dort einige Jahre weil man es nicht geschafft hat es ins 30m entfernte Wasser zu bringen.

Heute (28.8.2023) könnte es fast aus eigener Kraft wegsegeln.

Und vom Strand ist nichts mehr übrig.

"es gibt keinen menschengemachten Klimawandel"
Na da bin ich aber froh.
1985 gab's hier (Toskana) einen Sturm durch den ein Segelboot hierher an die Stelle des Pfeils geworfen wurde.

Das lag dann dort einige Jahre weil man es nicht geschafft hat es ins 30m entfernte Wasser zu bringen....

12.08.2023 00:00:00 +00:00

Zukunft. Bauen. Podcast

Wie er den Baustoffhandel abschaffen will, beschreibt Alexander Gran in diesem Spotify-Podcast. Ist es für die Bauwirtschaft wirklich ein Vorteil den dreistufigen Vertrieb auszuschalten? Oder sind wir für die effiziente und umweltschonende Umsetzung von Bauvorhaben nicht doch auf die klassischen Handelsfunktionen wie Sortimentsbildung, Lieferlogistik und Vorhaltelager angewiesen?

Was halten Sie vom Vorschlag des Podcasts, den Baustoffhandel abzuschaffen?

Ich bin leider befangen, weil ich zu 100% an den Baustoff-Fachhandel als wesentlichen Partner im Baugeschehen glaube...

Wie er den Baustoffhandel abschaffen will, beschreibt Alexander Gran in diesem Spotify-Podcast. Ist es für die Bauwirtschaft wirklich ein Vorteil den dreistufigen Vertrieb auszuschalten? Oder sind wir für die effiziente und umweltschonende Umsetzung von Bauvorhaben nicht doch auf die klassischen Handelsfunktionen...

12.08.2023 00:00:00 +00:00

KI verstehen

warum "Künstliche Intelligenz" weder ein unergründliches Mysterium noch intelligent ist, lässt sich mit diesen beiden Büchern relativ schnell nachvollziehen.

Das Buch "Neuronale Netze - Grundlagen" von Thomas Kaffka erläutert die Funktionsweise von Machine-Learning Algorithmen auf verständliche Weise. Wer möchte, kann diese Systeme direkt in Java nachprogrammieren, ihre Funktionalität und ihre Grenzen testen und sich selbst ein Bild von den Anwendungsmöglichkeiten machen.

Daniel Basler geht in seinem Buch "Neuronale Netze mit c#" einen Schritt weiter. Nach einer etwas detaillierteren Darstellung der grundlegenden Funktionalität mit diversen gut nachvollziehbar dokumentierten Programmbeispielen leitet er zur praktischen Anwendung mit SciPy, TensorFlow und ML.net über. Spannend ist die Erläuterung der Integration dieser verschiedenen Bibliotheken über ONNX.

Den Abschluss bilden konkrete, nachvollziehbare und umsetzbare Anwendungsbeispiele welche wieder auch die Integration der Stärken der einzelnen Bibliotheken bis hin zur Azure Nutzung sauber erläutern.

ein predictive Maintenance Szenario aus SQL-Server Daten in Tensorflow trainieren und dann in einer .net Core Anwendung zur Verfügung stellen - wer sowas mal machen möchte ist mit diesen Büchern gut vorbereitet.

Und wer sich von den Jubel- und Horrormeldungen zu KI nicht überrollen lassen will, ebenso.

warum "Künstliche Intelligenz" weder ein unergründliches Mysterium noch intelligent ist, lässt sich mit diesen beiden Büchern relativ schnell nachvollziehen.

Das Buch "Neuronale Netze - Grundlagen" von Thomas Kaffka erläutert die Funktionsweise von Machine-Learning Algorithmen auf verständliche...

12.08.2023 00:00:00 +00:00

"ist BIM zu kompliziert"?

war mein bislang reichweitenstärkster Beitrag in LinkedIn. Offensichtlich ein schmerzhaftes Thema für viele. ( lnkd.in/dHj7X6dA ) - Deshalb freut es mich sehr dass SOLID BAU mich zu einem Vortrag zu diesem Thema bei der SOLID Konferenz am im September eingeladen hat. lnkd.in/dAuTC93D

war mein bislang reichweitenstärkster Beitrag in LinkedIn. Offensichtlich ein schmerzhaftes Thema für viele. ( lnkd.in/dHj7X6dA ) - Deshalb freut es mich sehr dass SOLID BAU mich zu einem Vortrag zu diesem Thema bei der SOLID Konferenz am im September...

04.07.2023 00:00:00 +00:00

Bauteile

@IFC - Schichten übertragen
eine Frage an die Community, hat es irgendjemand schon mal geschafft die Schichten, Schichtreihenfolge und Schichtstärken sowie die hinterlegten Materialien eines mehrschichtigen Bauteiles (z.b. Wandaufbau) ohne irgendwelche Zusatzmaßnahmen mit nativem IFC 4.x aus Revit lesbar zu exportieren? Und wenn ja, wie? (Anmerkung: tipps für nemetschek-Programme nehm ich auch)

(PS, mit Zusatzmaßnahmen können wir es auch, es geht mir wirklich konkret darum es mit den Standardwerkzeugen zu machen)

@IFC - Schichten übertragen
eine Frage an die Community, hat es irgendjemand schon mal geschafft die Schichten, Schichtreihenfolge und Schichtstärken sowie die hinterlegten Materialien eines mehrschichtigen Bauteiles (z.b. Wandaufbau) ohne irgendwelche Zusatzmaßnahmen mit nativem IFC 4.x aus Revit...

03.07.2023 00:00:00 +00:00

Sommer

do you remember?
Sommerloch und Winterflaute - Zeiten zur Regeneration auf persönlicher und Organisationsebene. Wo ist das geblieben? Bis vor wenigen Jahren trat in den Sommerferien sowie um die Weihnachtszeit sowas wie Ruhe ein.

Gefühlt alle waren in Urlaub, nicht zu erreichen, von der Bildfläche verschwunden und die daheimgebliebenen hatten mal Zeit (und vielleicht auch Muße) lange liegengebliebene Dinge in Ruhe aufzuarbeiten.

Viele empfinden ja gerade die Möglichkeit mal etwas in Ruhe und ungestört erledigen zu können schon erholsamer als einen Tag im Freibad.

Aber was ist davon geblieben? Verkürzte Urlaubswochen, Homeoffice am Strand, keine Entspannung mehr.

Geht das nur mir ab?

In diesem Sinne, einen geruhsamen Sommer allerseits!
😉

do you remember?
Sommerloch und Winterflaute - Zeiten zur Regeneration auf persönlicher und Organisationsebene. Wo ist das geblieben? Bis vor wenigen Jahren trat in den Sommerferien sowie um die Weihnachtszeit sowas wie Ruhe ein.

Gefühlt alle waren in Urlaub, nicht zu erreichen, von...

02.07.2023 00:00:00 +00:00

Cybersicherheit

Stimmt Ihr Kontostand? Sicher?
Tatsächlich wird die Gefahr welche von einem Vertrauensverlust in die allgegenwärtige digitale Infrastruktur ausgeht völlig unterschätzt.

Der Totalausfall der digitalen Infrastruktur, von welcher sich unsere Gesellschaft über Cloud Computing, digitale Zahlungssysteme etc. zunehmend abhängig macht wäre einigermaßen verkraftbar und wiederherstellbar.

Aber ein gesellschaftlicher Vertrauensverlust in diese Systeme, verursacht durch mehrfache aber nur sporadische, nicht reproduzierbare Fehlfunktionen wäre gesellschaftlich erheblich gefährlicher und ließe sich durch Produktfehler wie auch durch Cyberangriffe relativ leicht verursachen.

Was passiert, wenn plötzlich Pensionszahlungen falsch berechnet, erarbeitete Dateien in der Cloud fehlerhaft gespeichert oder Zahlungen mit digitalen Zahlungssystemen verfälscht weiter gegeben werden?

Gesellschaftliches Chaos ist vorprogrammiert.
Darüber sollte die Politik mal nachdenken…

Stimmt Ihr Kontostand? Sicher?
Tatsächlich wird die Gefahr welche von einem Vertrauensverlust in die allgegenwärtige digitale Infrastruktur ausgeht völlig unterschätzt.

Der Totalausfall der digitalen Infrastruktur, von welcher sich unsere Gesellschaft über Cloud Computing, digitale Zahlungssysteme...

1 2 ...14 >